Das Bayerische Forschungsinstitut für Afrikastudien (BRIAS) wurde 2014 vom Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth, dem Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt, dem Afrika Institut der Hochschule Neu-Ulm und dem Forum Afrikazentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Kooperationsnetzwerk gegründet. Seit 2023 ist auch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Teil von BRIAS.
Ziel ist, die wissenschaftliche Afrika-Expertise in Bayern zu bündeln und gemeinsam interdisziplinäre Forschungsprojekte durchzuführen, um die Stärken der unterschiedlichen Standorte zu verbinden. Im Zentrum der Forschung stehen technologische und grüne Innovationen sowie ihre gesellschaftlich-kulturelle Einbettung. Neben dem Fokus auf Verbundforschung kooperiert BRIAS auch im Bereich der Lehre (afriZert) und bemüht sich zunehmend um wissenschaftliche Beratung zivilgesellschaftlicher und politischer Entscheidungsträger.
[Text eingeben]