Aktivitäten
Forschungsaktivitäten - eine Auswahl
Universität Bayreuth
Cluster Africa Multiple: Unser Verständnis von der Neuausrichtung der Afrikastudien konzentriert sich auf die Anregung neuer theoretischer Ansätze und die Entwicklung neuer Formen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Die Cluster-Mitglieder stammen nicht nur von der Universität Bayreuth, sondern auch von unseren akademischen Partnerinstitutionen in Afrika und weltweit. Sie entwickeln und verfolgen Forschungsfragen sowie Theoriebildung in kooperativen, interdisziplinären Projekten – insbesondere gemeinsam mit den African Cluster Centres (ACCs) an der Joseph-Ki-Zerbo-Universität in Ouagadougou (Burkina Faso), der Universität Lagos (Nigeria), der Moi-Universität in Eldoret (Kenia), der Rhodes-Universität in Makhanda (Südafrika) sowie dem Centro de Estudos Afro-Orientais (CEAO) an der Universität Salvador da Bahia (Brasilien).
Technische Hochschule Ingolstadt
Entwicklung eines Programms zur Stärkung von Kapazitäten und Infrastruktur für Lehre und Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien an sambischen Universitäten (als Teil der FACE-NDC-Projekts). Durch die Unterstützung der THI sollen u. a. die Fähigkeiten sambische Akademiker gestärkt werden, Lehrmethoden anzuwenden, die die Studenten in die Lage versetzten, effektiv auf die Anforderungen und Herausforderungen am Arbeitsmarkt zu reagieren. mehr...
Dig-e-Farm - Digitalisierung tunesischer Bauernhöfe durch KI-basierte Agri-PV-Energiesysteme für optimales Management des Wasser-Energie-Nexus. Das Agri-PV-Energiesystem gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung, die die landwirtschaftlichen Aktivitäten priorisiert und die Bewässerung steuert. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologie soll zudem der derzeitige Wasserverbrauch um bis zu 40% reduziert werden. mehr...
MaZero - Piloting renewable energy-based e-mobility in Maseru to decarbonise Lesotho´s transport sector. Der Verkehrssektor in Lesotho ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen im Land, da öffentliche Verkehrsmittel bisher nur mangelhaft ausgebaut sind. Gerade Frauen schränkt das in ihrer Teilhabe ein, da öffentlich verfügbare Verkehrsmittel für sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen. Das Ziel des MaZero-Projetes ist es, durch die Implementierung von Elektromobilität zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beizutragen und die Verbesserung der Unabhängigkeit und Sicherheit von Frauen im Land zu fördern. mehr...
Hochschule Neu-Ulm
SCEFAB - Projekt. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung interdisziplinärer und praxisorientierter Lehrmodule für afrikanische Studierende, mit dem Ziel, zukünftige Fachkräfte in der Agrarwirtschaft mit dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Darüber hinaus soll eine Brücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung über Fakultäts- und Landesgrenzen hinweg geschlagen werden. mehr...
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Sustainable Trade Regimes with Europa and Africa through Mapping Innovation, New-technology and Growth-mindset (STREAMING). Das Projekt STREAMING zielt darauf ab, Strategien für faire, gesunde und ökologisch nachhaltige Lebensmittelsysteme auf dem gesamten afrikanischen Kontinent zu entwickeln. mehr...
Fostering Agricultural Machinery & Food Technology in Senegal & Kenya (FAMFISK).Ziel des Kooperationsprojekts ist es, senegalesische und kenianische Universitäten zu befähigen, den Auf- und Ausbau von Maschinenringen im Senegal und in Kenia zu unterstützen. mehr...
Managing (South) Africa and Senegal Sustainability Targets through Economic-diversification of Rural-areas (MASSTER).Das Projekt erforscht die Möglichkeiten der Unterstützung von Landwirtschaftsstudierenden und Landwirt:innen in Subsahara-Afrika, indem es innovative Bildungs- und Ausbildungsinstrumente mit einer stärkeren Beteiligung von Hochschulen anbietet. mehr...
Julius-Maximilians Universität
Junges Afrikazentrum (JAZ): Das junge Afrikazentrum hat sich zum Ziel gesetzt, als Plattform für Doktoranden, Master- und Bachelor-Studierende sowie für Mitglieder der Fakultät zu dienen, die sich für Forschung und Lehre zum thema Afrika interessieren oder damit befassen. Zu diesem Zweck organisieren wir Podiumsdiskussionen, Vorträge oder Filmabende, bei denen sich Menschen, die sich für Afrika interessieren, treffen und austauschen können.
Lehraktivitäten
Das Zusatzstudium afriZert wurde am Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth entwickelt und wird seit Sommer 2021 direkt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) sowie der Stiftung Jugendaustausch Bayern (SJB) gefördert.
afriZert ermöglicht es Studierenden an allen bayerischen Universitäten und Hochschulen, sich zu den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dynamiken und Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent weiterzubilden.
News
Jahrestreffen BRIAS 2025: Am 31. Oktober findet das Jahrestreffen von BRIAS statt. Wir freuen uns sehr, dieses Treffen erstmalig im neuen Forschungszentrum Afrika (FZA) abhalten zu dürfen.
Jahrestreffen BRIAS 2024: Am 2. und 3. Mai fand das Jahrestreffen von BRIAS statt. Highlight war die offizielle Aufnahme der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in das Konsortium ...mehr